Geschäftsmodell von SteuerCoach
1. Wertangebot (Value Proposition)
-
Praxisorientierte Weiterbildung im Schweizer Steuerrecht (Steuern, Mehrwertsteuer, Lohn & Sozialversicherungen, Unternehmenssteuern).
-
Kombination aus Live-Workshops, On-Demand-Modulen und Vorlagen/Checklisten, die sofort im Berufsalltag nutzbar sind.
-
Flexibilität: Online, hybrid oder Präsenzformate – zugeschnitten auf Einzelpersonen, Unternehmen und Teams.
-
Qualität & Aktualität: Inhalte werden kontinuierlich an neue Gesetzeslagen angepasst.
2. Kundensegmente
-
Einzelpersonen: Berufseinsteiger:innen, Quereinsteiger:innen, Fachkräfte aus Treuhand, Buchhaltung, HR.
-
Unternehmen: KMU, Start-ups, Steuer- und Treuhandkanzleien, Banken und Versicherungen.
-
Bildungspartner: Verbände, Weiterbildungsinstitutionen, Fachhochschulen.
3. Erlösmodell (Revenue Streams)
-
Kursgebühren (Einmalzahlungen pro Modul oder Paket).
-
Abonnements/Flatrates für unbegrenzten Zugang zu On-Demand-Kursen.
-
Unternehmenslizenzen für Teams (Rabatte bei Gruppenbuchungen).
-
Premium-Zusatzleistungen: 1:1-Coaching, individuelle Beratung, Zertifizierungen.
-
Partnerschaften: White-Label-Kurse oder Lizenzierung von Inhalten an Institutionen.
4. Kanäle (Channels)
-
Eigene Website (SteuerCoach.ch) als zentrale Plattform (Kurse, Anmeldung, Materialien).
-
E-Mail-Marketing (Lead-Nurturing, Newsletter, kostenlose PDF-Leitfäden).
-
Social Media (LinkedIn, Xing, Instagram, YouTube – für Fachbeiträge und Webinare).
-
Kooperationen mit Berufsverbänden und Weiterbildungsträgern.
5. Kundenbeziehungen
-
Selbstbedienung über digitale Plattform mit On-Demand-Materialien.
-
Persönliche Betreuung in Live-Workshops, Community-Forum und Experten-Support.
-
Zertifikate & Badges zur Steigerung des Karrierewerts.
-
Langfristige Bindung durch Updates, Alumni-Netzwerke, Treueprogramme.
6. Schlüsselressourcen
-
Fachliche Steuerexpert:innen und Didaktik-Spezialist:innen.
-
Digitale Lernplattform (LMS, Videohosting, Download-Bibliothek).
-
Marke & Reputation im Schweizer Markt.
-
Partnerschaften mit Institutionen und Unternehmen.
7. Schlüsselaktivitäten
-
Erstellung und Aktualisierung von Kursinhalten.
-
Durchführung von Live-Seminaren und Webinaren.
-
Betrieb und Weiterentwicklung der Lernplattform.
-
Marketing & Vertrieb (B2C & B2B).
-
Support & Beratung für Teilnehmer:innen und Unternehmen.
8. Schlüsselpartner
-
Steuer- und Treuhandverbände (z. B. TREUHAND|Suisse).
-
Fachhochschulen und Weiterbildungszentren.
-
Technologiepartner (Lernplattform, Videohosting, Zahlungsanbieter).
-
Förderstellen / Subventionsprogramme.
9. Kostenstruktur
-
Personalkosten (Trainer:innen, Redaktion, Support, Marketing).
-
Technologie (Plattform-Hosting, Software-Lizenzen).
-
Marketing & Vertrieb (Kampagnen, Events, Partnerschaften).
-
Inhaltserstellung (Video-Produktion, Redaktion, Updates).
-
Administration (Büro, Recht, Buchhaltung).
👉 Damit ergibt sich ein hybrides Geschäftsmodell: Kombination aus digitalem E-Learning (skalierbar) und persönlicher Expertise (wertsteigernd), zugeschnitten auf den Schweizer Markt.